Echom
Industriedesign
3G Flat - TV kit LED, China
‚Produktdesign im Elektronikbereich’
Im Zuge eines 2007 von der Firma ECHOM ausgeschriebenen Design- und Entwicklungs-Wettbewerbs wurde ein neuartiges Konzept für einen Flachbildfernsehers mit 3G-Technologie entwickelt und realisiert. Die Guangzhou ECHOM Technology Co., Ltd. ist bis dato eines der führenden Industriedesign Unternehmen in China. Ihr Sitz befindet sich in dem zukunftsweisenden Entwicklungsareal der Guangzhou Science City und ihr Klientel ist in den Sparten Automotive Design, Medizintechnologie und -technik sowie dem Elektronikbereich für Haushalt und Entertainment vertreten. Die Produktentwicklung „Kristall“ von Designern der Sacherei Wien war das siegreiche Resultat dieser Ausschreibung und bezeichnet einen Flachbildfernseher, dessen Hauptfunktion um eine audiovisuelle Komponente erweitert wurde und diese über seine kristalline Gestalt nach Außen vermittelt. Die audiovisuelle Komponente erzeugt Licht im Rhythmus zu Musik und schafft so eine der Stimmungslage des Benutzers entsprechende Atmosphäre im Raum. Ein radiales Arrangement von lichtstarken Scannern, die mit Hilfe von Reflexion Licht von der verspiegelten Rückseite im Inneren des Bildschirms in den Raum lenken, macht dem Namen „Kristall“ alle Ehre und erweitert effektiv den Einsatzbereich dieses Flachbildfernsehers. Zudem wurde bei diesem Produktdesign, die 2009 in Japan und China schon weitverbreitete 3G-Technologie in das Gerät integriert und eröffnete damit völlige neue Horizonte im Einsatz dieses Fernsehers. Durch Anwendung dieser Technologie bei der Designplanung wurde der Fernseher zu einem facettenreichen, multimedialen All-in-one-Gerät und sorgte dank seinem Design für anerkennende Zustimmung in der Branche. Während bei gegenwärtigen Fernsehern das Prinzip form follows function gilt, gehen bei dieser Generation diese beiden Ansprüche Hand in Hand. Eine Hülle aus gehärtetem Glas umschießt den Fernseher und macht ihn so zu einer elegant anmutenden Skulptur. Die ungewöhnliche Grundgeometrie wirkt auch dann exklusiv wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Der 2009 von ECHOM produzierte „Kristall“ wurde bereits auf zahlreichen Designmessen in China vorgestellt und hat das Potenzial, den Flachbildfernseher in den nächsten Jahren mehr und mehr zum ansprechenden Multifunktionsgerät zu machen.
Friepess
Produkt Design
Stehle, Austria
‚Brand Extension: Design in Schwarz’
Die Designer in Linz waren neben der klassischen Brandextension eines Gabsteinherrstellers auch damit beauftragt das tabuisierte Thema der Urnen und Stehlen neu zu überdenken. Auch hier galt: die vorhandenen Mittel und Maschinen gelten als Richtlinie für die neuen Produkte. Neben neuem Design soll die Marke in Zukunft eine Erweiterung des Produktsortiments nachhaltig stärken. Die Produktentwicklungen von Designern aus der Sacherei Linz war das erfolgreiche Resultat dieser Projektausschreibung. Neben einer hochwertigen Stehle zur Beisetzung der Asche wurde auch eine elegante Wandurne konzipiert.
Friepess
Produktdesign
Wandurne, Austria
‚Brand Extension: Design in Schwarz’
Die Designer in Linz waren neben der klassischen Brandextension eines Gabsteinherrstellers auch damit beauftragt das tabuisierte Thema der Urnen und Stehlen neu zu überdenken. Auch hier galt: die vorhandenen Mittel und Maschinen gelten als Richtlinie für die neuen Produkte. Neben neuem Design soll die Marke in Zukunft eine Erweiterung des Produktsortiments nachhaltig stärken. Die Produktentwicklungen von Designern aus der Sacherei Linz war das erfolgreiche Resultat dieser Projektausschreibung. Neben einer hochwertigen Stehle wurde auch eine elegante Wandurne konzipiert.
Intersport
Produktentwicklung Fußballkollektion
zur EM 2008, Switzerland
‚Produktentwicklung vom Prototyp zur Serienproduktion’
Diese Fußballkollektion der Schweizer Marke Pro Touch wurde zur Europameisterschaft 2008 in Salzburg entwickelt. Das Sortiment der Produktentwicklung umfasste eine breite Range an Fußbällen, Handschuhen, Schienbeinschützern, Taschen und reicht bis zur Handballkollektion der Marke Pro Touch. Das neue Design war bestimmt für den Verkauf an 5.050 Standorten in 35 Ländern. Ziel des Produktdesigns war es ein ganzheitliches, markenadäquates Design zu entwickeln. Die Gestaltung der Artikel hebt sich durch die individuelle Formgebung von Mitbewerbern am Markt ab und erzielt dadurch einen hohen Wiedererkennungswert. Die Ästhetik symbolisiert, in der organischen und dynamischen Formensprache, die Bewegung im Teamsport Fußball. Die Bälle sind handgenäht und in den oberen Preisklassen mit hochwertigen Materialien verarbeitet: Ideal gefertigt, für hohe Flugstabilität und gutes Sprungverhalten. Die grafische Gestaltung wurde mit Schnittmodellen und Prototypen in Bewegungsstudien getestet. Produkte wie Handschuhe und Schienbeinschützer wurden Usability optimiert und vereinen hohen Technikanspruch, den Schutz des menschlichen Körpers, ergonomischen Komfort, Leichtigkeit und Langlebigkeit. Ein atmungsaktiver Super-Double-Soft- Innenhandschuhbelag sorgt für hervorragende Griffigkeit und Abriebfestigkeit. Einige Schienbeinschützer der Design Kollektion bestehen aus schlagfesten Hartschalen mit atmungsaktivem, hautfreundlichem Futter und abnehmbarem Knöchelschutz. Die transparente Gestaltung symbolisiert die Leichtigkeit und Stabilität des Produkts und die kantige Formensprache an der Außenseite die Robustheit gegenüber Fremdeinflüssen. Die Design- und Produktentwicklung der Industriedesign Agentur Sacherei involvierte ein umfangreiches Sortiment im Teamsportbereich: von Fußballkollektionen, Handbällen über Sport- und Freizeittaschen.
Bont
Design Entwürfe
Junior-Skates, Australia
Fiat
Designstudie
Kopfhörer, Italy
‚Design für die Handtasche’
Der Bagspot, die große Schwester des bekannten Geldbörsenlichts für Kellner, macht dem ständigen Kramen in der Handtasche ein Ende; oder hilft zumindest beim Suchen. Wird der Bagspot gedrückt leuchtet er die Handtasche aus wie Halogenstrahler ein Fußballstadion. Dank neuester LED-Technologie auch noch bei maximaler Energieeffizient. Die integrierten Akkus werden mittels USB Ladekabel entweder am Computer oder per handelsüblichem Mobiltelefon Ladegerät geladen. Soweit die Erfindung; das Ganze in ein zeitgemäßes Kleid zu verpacken und mittels Layoutoptimierungen auch noch klein und bedienungsfreundlich zu halten lag in den Händen der Industriedesigner der Sacherei Linz. Die leichte Handhabung sowie die stilvolle Befestigung des Geräts an der Damenhandtasche waren wesentliche Designvorgaben. 3D Designstudien, CAD Aufbau und Feinschliff zur Serienfertigung stellten Teile der Designleistung dar. Auch die Wahl der Materialien war Aufgrund der Lifestyle orientierten Markenpositionierung wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung.
Ronix
Industrie Design Wakeboardbindungen, USA
‚Industrie Design zwischen Leistung und Lifestyle’
Der Wassersport „Wakeboarden“ ist eine Mischung aus Wasserski und Wellenreiten. Das Board und die Bindung sind durch den Einsatz im bewegten Wasser und im Kontakt mit künstlichen Hindernissen einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Ronix (USA) ist eine der größten Marken in dieser Sportbranche. Die Bindungen der 2008 Serie wurden speziell mit Augenmerk auf geringes Gewicht entwickelt, um dem Wakeboarder eine gute Kontrolle über das Board zu geben. Sie zeichnen sich durch ihr ergonomisches Fußbett, den reduzierten Druckstellenbereich und den besonders guten Fersenhalt aus. Bei der Produktdesign Entwicklung der Bindung waren einfache Usability Handhabung, gute Verstellmöglichkeit, der Einstiegskomfort und langlebiges Design wichtige Punkte. Die hochwertige „Kai“ Bindung besticht beispielsweise durch neuwertiges, qualitatives Materialspiel und eine klare Linienführung. Die Bindung hat einen geschlossenen Zehenbereich, mit einer Außenschale aus speziellem, wasserfesten Hanf und Velourleder. Schlichte Details, wie die individuell designten Ösen, ermöglichen ein perfektes Handling. Die günstigere „Luxe“ Bindung, mit offenem Zehenbereich, wurde auf die anatomischen Anforderungen von Frauen abgestimmt. Kostenoptimiert gestaltet mit Leder, Kunststoff und mit speziellem Schaumstofffutter bietet sie guten Komfort, Stabilität und Strapazierfähigkeit. Elegante Linienführung im Textildesign und ein dynamisches Farbenspiel untermauern den markanten Lifestyle Look.
Christian Gatt
Produktdesign
kosteneffektive Gartenmöbel, Austria
‚Ressourcenschondendes, kostenoptimiertes Möbeldesign mit Charakter’
Im Zuge einer neuen Gartenmöbelkollektion bestand die Aufgabe der Full Service Agentur Sacherei in Linz, neben dem Aufbau einer neuen einprägsamen Marke vor allem im Produktdesign sowie den 3D Visualisierungen. Dem Team des Industriedesignbüros war es ein großes Anliegen die Werte des Möbelproduzenten - einem Familientraditionsbetrieb aus dem Salzkammergut- mit ausgewählten und kosteneffektiven Lösungen in den Vordergrund zu stellen. Der Produzent ist staatlich prämiert für die hohen ökologischen Standards und umweltschonende Waldbewirtschaftung. Diese qualitativen Ansprüche führte die Sacherei im Design einer feinfühligen Markensprache weiter. ‚Quer zu denken’ und mit den vorhandenen, heimischen Materialien, dem vorgegebenen knappen Budget und den betriebsinternen Maschinen neues, bewegendes Design schaffen galt in der engen Zusammenarbeit mit den Werkstätten von Christian Gatt von nun an als oberste Prämisse. Von Design Formstudien über CAD Konstruktion, Prototyping bis hin zur 3D Visualisierung stand die Serviceagentur Sacherei aus Linz und Wien mit Rat und Tat zur Seite. Das Möbeldesign kann sich sehen lassen und beweist auf eindrucksvolle Weise, dass kostengünstige Gartenmöbel längst nicht so verstaubt sein müssen wie ihr Ruf.
Bagspot
Produkt Design
Ladies Lifestyle
Taschenbeleuchtung, Austria
‚Design für die Handtasche’
Der Bagspot, die große Schwester des bekannten Geldbörsenlichts für Kellner, macht dem ständigen Kramen in der Handtasche ein Ende; oder hilft zumindest beim Suchen. Wird der Bagspot gedrückt leuchtet er die Handtasche aus wie Halogenstrahler ein Fußballstadion. Dank neuester LED-Technologie auch noch bei maximaler Energieeffizient. Die integrierten Akkus werden mittels USB Ladekabel entweder am Computer oder per handelsüblichem Mobiltelefon Ladegerät geladen. Soweit die Erfindung; das Ganze in ein zeitgemäßes Kleid zu verpacken und mittels Layoutoptimierungen auch noch klein und bedienungsfreundlich zu halten lag in den Händen der Industriedesigner der Sacherei Linz. Die leichte Handhabung sowie die stilvolle Befestigung des Geräts an der Damenhandtasche waren wesentliche Designvorgaben. 3D Designstudien, CAD Aufbau und Feinschliff zur Serienfertigung stellten Teile der Designleistung dar. Auch die Wahl der Materialien war Aufgrund der Lifestyle orientierten Markenpositionierung wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung.
Bagspot
Produkt Design
Ladies Lifestyle
Taschenbeleuchtung, Austria
Biegler - Medizin Elektronik
Industrie Design
Druckinfusor Autopress, Austria
‚Industrielles Design für bewegende Medizintechnik’
Das Industriedesign Team der Sacherei war vom Medizintechnik Hersteller Biegler aus Wien vor die Aufgabe gestellt das Druckinfusionsgerät ,Autopress‘ gänzlich neu zu überdenken und dabei folgende Anforderungen zu erfüllen: Optimierung des technischen Layouts zu Gunsten einer kleineren Baugröße, Optimierung in der Software Oberfläche für intuitiveres Handling, Minimierung der Fugen für hygienische Bedienerfreundlichkeit, Design Entwicklung einer markenadäquaten Produktsprache, Kompatibilität mit bestehenden Komponenten bzw. auch Einsetzbarkeit als ,stand alone‘, produzierbar am österreichischen Standort in Wien. Mit diesen Vorgaben machte sich die Designagentur Sacherei in Wien daran die zweite Auflage des Druckinfusors ,Autopress‘, angefangen von technischen Studien, ästhetischen Designstudien bis hin zum CAD Aufbau in ein serienreifes Medizinprodukt umzuwandeln. Neben den oben genannten Punkten legte das Designbüro noch großes Augenmerk auf die Ergonomie und die Vereinfachung in der Handhabung auf allen Ebenen. In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der Firma Biegler Medizintechnik gelang es, alle Anforderungen zu erfüllen, die meisten davon sogar zu übertreffen und ein intuitiv handhabbares Produkt erfolgreich auf dem Medizin Markt zu platzieren.
Roland Hummer,
Design Salzwasserkapsel/
Float Tank, Austria
‚Entspannung in neuem Kleid’
Die Wirkungen des Floatingtanks basieren auf der revolutionären wissenschaftlichen Methode R.e.S.t. (Re- stricted environmental Stimulation technique). Sie erzeugt eine sehr tiefe Entspannung durch bestmögliche Isolierung von Umgebungsreizen. Die Floatingkapsel besteht aus einem licht- und geräuschdichten Raum, gefüllt mit einer ca. 20 % Epsomer Bittersalzlösung: soweit die Randinformationen. Das Industrie Designbüro aus Linz und Wien war neben dem Aufbau eines stimmigen Markenauftritts vor allem mit bionischen Designstudien, der Neugestaltung und dem CAD Aufbau, sowie den 3D Visualisierungen der neuartigen Floatingkapsel „Orca“ betraut worden. Durch die strengen Richtlinien in puncto Hygiene und Akustik sowie die Baugröße der Kapsel selbst ergaben sich spannende Herausforderungen an die Designer. Dem Industriedesign Team der Sacherei gelang es in enger Zusammenarbeit mit den Visionären der Auftraggeber Design und Funktionalität der Floatingkapsel ergonomisch zu optimieren auf einen neuen Level zu heben. Die industrielle Design Konzeption umfasste neben dem Außendesign „Konzept Orca“ auch im technischen Bereich innovative Touch Sensoren und einen Screen für den Innenraum des Geräts. Der Einsatz der Floatingkapsel ist in der Praxis ganz unterschiedlich und äußerst zukunftsträchtig mit den neu designten Technologien. Hier ein paar Beispiele: ältere Menschen können nun in therapeutischem Einsatz schmerzfrei entspannen, Studenten einfacher und in der unbewusst sehr wirksamen Einschlafphase neue Sprachen lernen oder Spitzensportler in der Tiefenentspannung durch individuelle Einblendungen beim Training oder vor der Meisterschaft unterstützt werden.
Ruwido
Industrial Design
Entwürfe Receiver, Austria
Swarovski
Designstudien
Bad Accessoires, Austria
Industrie Design
Receiver & Remote Control
Bont
Textildesign
Rucksack für Skates, Australia
sportlich tragbares Textildesign’
Kaum eine Branche hat in den letzten Jahren derart große Schritte gemacht wie die Textilbranche. ,Funktional-Fabric‘ hat den Textilmarkt zum Experimentierfeld gemacht. Der australische Rollerskate Gigant Bont hat auch sportive Rucksäcke und Sporttaschen in seinem Repertoire. Das Industriedesign der Sacherei war vor allem in puncto Funktionsoptimierung gefragt. Ziel des Industrie Designs war es Profi-Skates zu transportieren sowie Equipment und Helm. Mittels Designsketches, und Konstruktionsschnitten wurden mit Zeug Design Salzburg die neuen Taschen entwickelt. Herausfordernd war die Übertragung einer Markensprache in ein anderes Medium; vom Rollerskate zum Rucksack - alles aus einem Guss.
ÖBB Personenverkehr
Concept Design & Produkt-
Skulpturen für die österreichischen
Hauptbahnhöfe, Austria
Arge Zweirad
Concept Design, Austria
Lenovo
Future Trenddesign, Strategiedesign, China
Future Concept Illustration &
Rendering Moon Scout
Alles unter einem Dach im Hause SACHEREI©: Werbeagentur, Industrie Design und Trend Design.
Klassische Werbe- und Marketingstrategien verlieren immer mehr an Bedeutung. Nutzen, Relevanz, Haltung und die Werte einer Marke bilden die elementaren Grundlagen für nachhaltigen Erfolg. Wir bedienen uns zukunftsorientierter Marketingmechanismen, entwickeln innovative Produkte und stärken Marken mit kreativen, unkonventionellen Ideen und zukunftsweisenden Kommunikationslösungen.